PowerPoint ist 2025 mehr als ein Mittel zum Zweck – es ist ein Ausdrucksmittel für Haltung, Strategie und Wirkung. Wer heute überzeugen will, braucht mehr als schöne Slides. Es braucht Designkompetenz, Storytelling-Gespür und ein tiefes Verständnis für die aktuellen Trends. Hier kommen die wichtigsten Stilmittel für gelungene Präsentationen, wie wir sie bei Folienwerke leben.
Bewegung erzeugt Aufmerksamkeit. Richtig eingesetzt, wirken Videos emotional, authentisch und professionell. 2025 setzen Top-Präsentationen auf sparsam eingesetzte Videoinhalte – nicht als Showeffekt, sondern als Teil der Erzählung.
So setzt Du Videos sinnvoll ein:
Als Hintergrund auf der Startfolie: Ein stumm geschalteter Loop (z. B. ein atmosphärisches Mood-Video oder eine animierte Grafik) kann sofort Atmosphäre schaffen. Achte auf dezente Bewegungen und niedrige Kontraste, damit Text weiterhin lesbar bleibt.
Als kurzer Clip innerhalb der Präsentation: Etwa um ein Testimonial, einen Prototyp oder eine Key Message zu verstärken. Optimal: unter 30 Sekunden. Teste die Tonausgaben vor Deiner Präsentation.
Einfügen in PowerPoint (ab Office 2019 / Microsoft 365):
Einfügen > Video > Video auf meinem PC oder Onlinevideo auswählen, einbetten, dann im Menüband auf "Wiedergabe" klicken und z. B. "automatisch starten", "in Schleife wiedergeben" oder "ohne Ton" aktivieren.
💡 Pro-Tipp: Verwende für Startfolien hochwertige Stock-Videoloops z. B. Adobe Stock – minimalistisch, ruhig und stilsicher.
Weissraum ist kein leerer Raum – er ist Orientierung. In einer Zeit der Informationsflut schafft bewusstes Design mit Luft zum Atmen eine visuelle Pause. Klare Layouts, wenige Elemente und fokussierte Inhalte lassen Präsentationen wertiger und professioneller wirken.
Das bedeutet konkret:
Nur eine Kernaussage pro Folie
Maximal ein Bild oder Icon pro Inhaltsebene
Viel Abstand zwischen Text, Grafiken und Rändern
Grosszügige Schriftgrössen, die auch auf Distanz oder via Bildschirm gut wirken
Dabei ist es auch wichtige, den Unterschied zwischen Handout- und Präsentationsfolien zu kennen. Präsentationsfolien sind in erster Linie für das Live-Erlebnis gedacht. Sie sollen die Aufmerksamkeit des Publikums gezielt lenken, die Aussage der Sprecherin oder des Sprechers visuell unterstützen und dabei helfen, eine Story wirkungsvoll zu inszenieren. Handoutfolien hingegen haben eine andere Aufgabe: Sie sind dafür gedacht, nach dem Vortrag gelesen, nachgeschlagen oder archiviert zu werden. Entsprechend enthalten sie deutlich mehr Informationen – häufig auch vollständige Sätze, Stichpunkte, Erklärungen, Quellenangaben oder weiterführende Hinweise. Handouts funktionieren auch ohne Sprecherin oder Sprecher.
Viele machen den Fehler, alles auf eine Folie zu packen – mit dem Ergebnis, dass niemand richtig zuhört (weil man mit Lesen beschäftigt ist), und die Folien überladen und unattraktiv wirken. Oder umgekehrt: Man verteilt eine Präsentation als PDF – aber ohne die Erklärung versteht man nichts.
Wir von Folienwerke empfehlen daher von gewissen Folien zwei Varianten zu erstellen: Für die Präsentation und als Lesematerial. Schau mal wie wir es für die Migros Industrie umgesetzt haben:
2025 heisst Farbe bekennen – aber nicht standardisiert, sondern ausdrucksstark und individuell. Top-Designs setzen auf mutige, teilweise fast künstlerische Kombinationen, inspiriert von Digital Art, Fashion und Interior Design.
Hier einige Trend-Kombinationen, für einen mutigen Auftritt im 2025:
Stil | Farb-Kombination | Wirkung |
---|---|---|
Futuristisch |
Schwarz (#000000) + Neonmint (#00FFC2) + Weiss
|
Modern, Tech-orientiert |
Retro Pop |
Senfgelb (#FFB400) + Lila (#9242c7) + Cremeweiss (#FFF2CC)
|
Kreativ, extrovertiert |
Skandi-Clean |
Hellbeige (#e3e3ac) + Graublau (#5A6E7F) + Bordeaux (#800020)
|
Elegant, ruhig, hochwertig |
Bold & Loud | Pink (#FF2E63) + Petrol (#008080) + Eisgrau (CFE2F3) |
Frech, laut, jung |
Organic Modern |
Sand (#DCCCB3) + Olivgrün (#708238) + Terracotta (#E2725B)
|
Natürlich, authentisch |
Beachte jedoch, dass Dein Unternehmen bereits Corporate Farben definiert hat. Je nach Event oder Absender der Präsentation hat das Corporate Design Deines Unternehmens Vorrang vor bunten Farbkombos.
PowerPoint bietet inzwischen mächtige Animations- und Übergangstools – und 2025 wird Morph zum Goldstandard für alle, die sanfte Bewegungen und Storytelling vereinen möchten.
So nutzt Du Animation gezielt:
Morph-Übergänge: Ideal für Prozesse, Zeitlinien, Vergleichsgrafiken. Elemente „fliegen“ nicht rein, sie verwandeln sich fliessend – von Folie zu Folie. Das wirkt edler, ruhiger und durchdacht.
Objektanimationen: Dezent! Nutze z. B. sanftes Verblassen oder „Wischen von unten“ – nie alles gleichzeitig. Ziel ist gezielte Lenkung der Aufmerksamkeit, nicht Animation um der Animation willen.
Pro-Tipp: Wenn Du Animationen einsetzt, dann immer mit dem Ziel, die Dramaturgie Deiner Präsentation zu verstärken. Bewegung soll führen – nicht blenden.
Designtrends für PowerPoint sind nicht bloss Optik. Sie sind Ausdruck der Art, wie wir 2025 kommunizieren: aufmerksam, bewusst und wirkungsorientiert. Die erfolgreichsten Präsentationen schaffen es, Informationen zu inszenieren – visuell stark, strukturell durchdacht und menschlich überzeugend. Welchen Trend möchtest Du als Nächstes ausprobieren? 😉
Blog